Leider mit etwas Verspätung – aber hiermit noch das Protokoll der Sitzung vom 05. Juni:
TOP 1: Genehmigung des Protokolls aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 15.05.2025
Das Protokoll wurde mit zwei kleinen Ergänzungen einstimmig genehmigt.
TOP 2: Bericht des Bürgermeisters
TOP 2 a): Information zum Whats-App Kanal der Gemeinde Marzling
Seit kurzem, hat die Gemeinde Marzling einen eigenen Whatsapp-Kanal („Gemeinde Marzling“). BGM Ernst berichtete, dass dieser mittlerweile 92 Abonnentinnen und Abonnenten habe.
TOP 2 b): Information zum Neubau von zwei Doppelhäusern mit zugehörigen Carports in Hangenham
BGM Ernst berichtete, dass die Hecke, welche die Sicht beeinträchtigt entfernt werde.
TOP 3: Sachstandbericht des Bürgermeisters
BGM Ernst berichtete von einem Informationstag zum Thema Gewässer. Dieser habe in Au stattgefunden.
TOP 4: Behandlung eingegangener E-Mails an den Gemeinderat
TOP 4 a): E-Mail vom 24.05.2025 zu Rückmeldung zum Antwortschreiben vom 30.07.2024
Bei dieser Mail handelte es sich um die Forsetzung/Nachfrage zu den Parkplätzen in der Freisinger Straße, ob es inzwischen neue Erkenntnisse gäbe.
BGM Ernst erklärte dazu, dass zum Thema „Tempo 30“ man nun die Verwaltungsvorschrift abwarten müsse, frner sei eine weitere Verkehrsschau geplant. Ob eine Reduzierung der Geschwindigkeit eine Verbesserung in Sachen Sichtdreieck bringe: ungewiss.
TOP 5: Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Marzling (Kindertageseinrichtungengebührensatzung -KiTaGS) zum 1. September 2025
Ein schwieriges Thema: Trotz vorangegangener Gebührenerhöhungen hat sich das gemeindliche Defizit in der Kinderbetreuung weiter erhöht. Im Kinderhaus (Krippe + Kindergarten) stieg der gemeindliche Kostenanteil auf fast 1,4 Mio€, im Kinderhort auf knapp über 350T€.
Damit trägt die Gemeinde knapp 54% der Gesamtkosten, somit sind weitere Erhöhungen unausweichlich.
Nach der letzten Sitzung hat ein runder Tisch mit Gemeinderatsmitgliedern, Verwaltung und Elternbeirat stattgefunden, bei dem man sich auf folgenden Weg geeinigt hatte:
2025/2026: Erhöhung Hort +12,5%, Krippe +15%, Kindergarten +20%
2026/2027: Erhöhung Hort +12,5%, Krippe +15%, Kindergarten +15%
Damit ist zwar die Gemeinde Marzling noch lange nicht im Bereich der empfohlenen „Kostendrittelung“, damit bleibt zu hoffen, dass der Weg auch für die Kommunalaufsicht so tragbar ist – ansonsten sind weitere Gebührensteigerungen unvermeidbar.
– Die vorgenannte Erhöhung wurde damit einstimmig beschlossen –
TOP 6: Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Mittagsbetreuung der Gemeinde Marzling (Mittagsbetreuungsgebührensatzung) zum 1. September 2025
Eine ähnliche Situation wie im vorhergegangen TOP.
-Es wurde eine pauschale Erhöhung der Gebühr um 10€ je Buchungskategorie und Monat einstimmig beschlossen-
TOP 7: Bestellung von Verena Ingerl zur Standesbeamtin
Einstimmig und ohne Diskussion: Frau Ingerl (Elternzeitvertretung für Frau Reischl) wurdezur Standesbeamtin ernannt.
TOP 8: Wechsel in der Leitungsebene des Standesamtes Marzling
Siehe Top 7 – damit wurde Frau Ingerl zur Leiterin des Standesamt einstimmig berufen.
TOP 9: Stationierung eines Landkreis-Fahrzeugs für den Brand- und Katastrophenschutz in der Gemeinde Marzling
Seit einiger Zeit ist bei unserer Feuerwehr ein Unimog des Landkreises Freising als Katastrophenschutzfahrzeug untergebracht. Dieses Fahrzeug soll im Jahr 2026 durch eine Ersatzbeschaffung (Unimog mit Ladebordwand/Beschaffungskosten trägt der Landkreis) ersetzt werden.
Dieses werksneue Fahrzeug steht danach bevorrechtigt dem Katastrophenschutz zur Verfügung, kann und darf aber auch Feuerwehreinsätzen und Übungen im Gemeindebereicht genutzt werden.
Einziger Haken: Laut Nutzungsvertrag hat die Gemeinde die laufenden Kosten für Instandhaltung und Wartung zu 80% zu tragen.
Die Frage von GR Seidl fand das eine tolle Sache und fragte ob die Gemeinde das Fahrzeug bei gemeindlichen Einsätzen abrechnen könne was BGM Ernst bejahte.
GR Sellmeir verwies darauf, dass bereits der aktuelle Unimog beim Hochwasser einen echten Mehrwert darstellte und beim „Paket“ auch ein Hochleistungspumpenanhänger dabei sei.
-Damit fiel die Entscheidung einstimmig für die Nutzungsvereinbarung mit dem Landkreis Freising aus-
TOP 10: Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen, für welche die Gründe der Geheimhaltung entfallen sind
BGM Ernst berichtete dass man einen neuen Leasingvertrag für sämtliche Drucker / Kopierer im Rathaus, in den Kitas und der Grundschule abgeschlossen habe. Mit monatlichen Kosten von 1.171€ inkl. Wartung und Verbrauchsmaterial für fünf Multifunktionssysteme sei man nun um knapp 200€ günstiger als zuvor.
TOP 11: Anfragen / Verschiedenes
TOP 11 a): Genehmigung der Haushaltssatzung 2025
BGM teilte mit, dass der Haushalt 2025 durch das Landratsamt Freising genehmigt wurde. Die Aussicht ist wenig rosig; Ausser Pflichtaufgaben „sei nichts mehr drin“, die Pro-Kopf-Verschuldung in Marzling (zum Jahresende 2025 1.913,50€) ist damit fast dreimal so hoch wie die durchschnittliche Verschuldung vergleichbarer Gemeinden in Bayern.
TOP 11 b): Nachfrage zur Reparatur der Kirchenglocken
GR Göls merkte an, dass die Glocken der Kirche St. Martin nicht mehr die Zeit vollständig „läuten“ würden.
StvBGMin Apold antwortete, dass die Gemeinde hierfür nicht zuständi sei.
TOP 11 c): Nachfrage zum Sackgassenschild in der Kreuzstraße
GR Göls fragte nach ob man in der Kreuzstraße nicht ein Sackgassenschild aufstellen könne. Die Verwaltung wird sich dem Thema annehmen.
Im Anschluss fand eine nichtöffentliche Sitzung statt.